Die Vereinigung besteht seit dem 26. November 2003.
Die Koloproktologie beschäftigt sich mit allen Erkrankungen des Darmes, Enddarmes und des Afters. Das Spektrum umfasst die entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie M. Crohn und Colitis ulcerosa, Verwachsungen, Aussackungen am Dünn- und Dickdarm (Divertikel), Erkrankungen des Blinddarmes (Appendix), Polypen, gut- und bösartige Tumoren und alle Erkrankungen am After (Fisteln, Abszesse, Fissuren und Hämorrhoiden) sowie die Inkontinenz.
Für ganz wichtig halten wir die Kompetenz unserer Mitglieder in der Diagnostik und Therapie der Tumorerkrankungen des Dickdarmes. Mitglied kann jeder werden, der sich mit der Koloproktologie beschäftigt. Auf Antrag - per Mail - entscheidet der Vorstand über die Aufnahme. Dem formlosen Antrag muss der berufliche Lebenslauf und der Nachweis der koloproktologischen Tätigkeit beigefügt sein.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit ist die Diagnostik, Therapie und Beratung bei der Stuhlinkontinenz.